ReconHub
Wechsel in die Cloud
Erfahre die Vorteile von ReconHub in der Cloud: Erweiterte Features nur in der Cloud, Automatische Updates, umfassende Überwachung und maximale Sicherheit für dein Unternehmen. Jetzt in die Cloud wechseln und von der vollständig verwalteten Infrastruktur profitieren.
Gründe für den Wechsel in die Cloud
Zusätzliche Funktionen
ReconHub in der Cloud nutzt cloud-native Technologien, die erweiterte Funktionen wie Datenanalysen und Single Sign-On in der Cloud ermöglichen. Mit On-Prem sind diese nicht nutzbar.
Reduzierter Wartungskosten
ReconHub in der Cloud wird vollständig von den IT-Experten der Abrantix verwaltet. Der Kunde wird von zeitaufwendigen Wartungs- oder Instandhaltungsaufgaben befreit.
Fokus auf Kerngeschäftsaktivitäten
Durch die Nutzung der Cloud werden IT-Mitarbeiter von lästigen Routineaufgaben entlastet und können sich stattdessen auf ihre Kerngeschäftsaktivitäten fokussieren. Zeit und Ressourcen für die Verwaltung von On-Premise-Hardware und -Software kann sinnvoller genutzt werden.
Skalierbarkeit
ReconHub in der Cloud bietet Skalierbarkeit auf Abruf. Die erhöhte Flexibilität mit der Cloud bedeutet, dass Kunden besser darauf vorbereitet sind, auf plötzliche Marktveränderungen zu reagieren oder sich auf neue Geschäftsmöglichkeiten einzustellen.
Kosteneffizienz
Dank ReconHub in der Cloud zahlt der Kunde nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Dies erweist sich oft als wirtschaftlicher als die Anschaffung und Wartung einer lokal bereitgestellten Infrastruktur, die mit Vorabinvestitionen und laufenden Betriebskosten verbunden ist.
Sicherheit und Compliance
Um die Sicherheit und Compliance zu gewährleisten, sind Fachkenntnisse und Investitionen unerlässlich. Bei Abrantix wird kontinuierlich in umfassende Sicherheitsmassnahmen und Zertifizierungen investiert, um die Kundendaten bestmöglich zu schützen.
Disaster Recovery und Backup
ReconHub in der Cloud bietet umfassende Notfallwiederherstellungs- und Backup-Lösungen mit automatisierten Failover-Funktionen, um die Kontinuität für den Kunden auch bei unvorhergesehenen Ereignissen sicherzustellen.
Nachhaltigkeit
Durch die Nutzung der Cloud können Kunden ihre Ressourcen flexibel anpassen und somit nur für das bezahlen, was sie tatsächlich benötigen. Dies führt zu einer Reduzierung von Ressourcenverschwendung und einer effizienteren Nutzung von Hardware.
Kosten bei On-Premises-Betrieb
Erfahre, welche Massnahmen beim On-Premises-Betrieb direkt oder indirekt Kosten anfallen.
Betrieb des On-Premise-Server, einschliesslich Wartung
Es ist von grosser Bedeutung, regelmässig die physischen Hardwarekomponenten des Servers zu überprüfen und zu warten. Dazu gehören Festplatten, CPU, RAM, Netzwerkadapter und Stromversorgung. Dies beinhaltet Inspektionen, Reinigung, Austausch defekter Teile und die Überwachung von Hardwaretemperaturen und -leistung.
Es ist ebenso wichtig, regelmässig Betriebssystem-Updates, Sicherheitspatches und Service Packs zu installieren, um Sicherheitslücken zu schliessen, Stabilität zu gewährleisten und Leistungsverbesserungen zu erzielen.
Die Planung, Einrichtung und Überwachung von Backup-Routinen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass wichtige Daten regelmässig gesichert werden. Ein Test der Backup-Wiederherstellungsfähigkeit ist entscheidend, um im Falle eines Datenverlusts eine erfolgreiche Wiederherstellung zu gewährleisten.
Die Aktualisierung der Serverdokumentation, einschliesslich Konfigurationsdetails, Wartungsprotokollen, Sicherheitsrichtlinien und Verfahrensanweisungen, ist von grosser Bedeutung. Zudem sollten Berichte über Serverleistung, Sicherheit und Verfügbarkeit für das Management erstellt werden.
Aufgrund des Wartungsaufwands für On-Premises-Storage ist qualifiziertes IT-Personal für die Wartung und Verwaltung der Server unerlässlich. Dies bedeutet entweder die Einstellung neuer Mitarbeiter oder eine verstärkte Fokussierung des bestehenden Teams auf die Server-Wartung. Diese zusätzliche Unterstützung erhöht die Kosten und beeinträchtigt die Effizienz der IT-Abteilung.
Diese Massnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des On-Premise-Servers zu gewährleisten und Ausfallzeiten sowie Sicherheitsrisiken zu minimieren. Eine sorgfältige Planung, regelmässige Überprüfung und kontinuierliche Wartung sind unerlässlich.
Betrieb Datenbank, einschliesslich Wartung
Verwaltung von Benutzerkonten, Zugriffsrechten und Rollenzuweisungen innerhalb der Datenbank.
Massnahmen wie Datenbankreorganisation, Optimierung, Integritätsprüfungen, Aktualisierung von Statistiken und Fragmentierungsbeseitigung werden durchgeführt, um die Leistung der Datenbank zu steigern und den Speicherplatz zu optimieren.
Planung, Einrichtung und Überwachung von Backup-Routinen, um sicherzustellen, dass Daten regelmässig gesichert werden. Testen der Backup-Wiederherstellungsfähigkeit, um im Falle eines Datenverlusts eine erfolgreiche Wiederherstellung zu ermöglichen.
Regelmässige Installation von Datenbank-Patches, Updates und Service Packs, um bekannte Sicherheitslücken zu schliessen, die Stabilität zu gewährleisten und Leistungsverbesserungen umzusetzen. Erstellung und Aktualisierung von Notfallwiederherstellungsplänen, um im Falle eines Datenbankausfalls oder einer Katastrophe einen schnellen und effektiven Wiederherstellungsprozess sicherzustellen.
Aktualisierung der Datenbankdokumentation, einschliesslich Schemadetails, Wartungsprotokollen, Sicherheitsrichtlinien und Verfahrensanweisungen. Erstellung von Berichten über die Leistung, Sicherheit und Verfügbarkeit der Datenbank für das Management.
Betrieb des File-Share, einschliesslich Wartung
Die Einrichtung und Konfiguration beinhaltet die Initiierung des Servers, die Installation der benötigten Betriebssystem- und File-Share-Software sowie die Konfiguration von Benutzerkonten, Berechtigungen und Freigaben.
Die Verwaltung von Benutzerkonten, Gruppen und Berechtigungen ist von grosser Bedeutung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf die freigegebenen Dateien zugreifen können. Dies umfasst die Erstellung, Aktualisierung und Löschung von Benutzerkonten sowie die Zuweisung entsprechender Zugriffsrechte.
Die Sicherheit des File-Share-Servers ist entscheidend, um unbefugten Zugriff und Datenverlust zu verhindern. Dies beinhaltet die Implementierung von Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Firewalls, Antiviren- und Antimalware-Lösungen sowie regelmässige Sicherheitsüberprüfungen und Audits.
Die regelmässige Sicherung von Dateien und Daten auf dem File-Share-Server ist unerlässlich, um Datenverlust bei Hardwarefehlern, menschlichem Versagen, Malware-Angriffen oder anderen Katastrophen zu vermeiden. Die Einrichtung und Überwachung von Backup-Routinen sowie gelegentliche Tests der Wiederherstellungsfähigkeit sind wichtige Massnahmen.
Die Überwachung der Leistung des File-Share-Servers ist entscheidend, um Engpässe, Überlastungen oder andere Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Eine effektive Verwaltung und Pflege eines File-Share-Servers erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit für diese und andere Aktivitäten, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Regemässig Updates einspielen
Um den sicheren Betrieb von ReconHub zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Updates und Hotfixes von Abrantix sowie Aktualisierungen für die auf dem Server installierte Software regelmässig zu aktualisieren. Diese Updates können wichtige Patches für Sicherheitslücken, Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen enthalten.
Zudem ist es von grosser Bedeutung, das Betriebssystem regelmässig mit Patches, Sicherheitsupdates und Service Packs zu versorgen, um Sicherheitslücken zu schliessen, die Stabilität und Leistung des Systems zu verbessern und möglicherweise neue Funktionen hinzuzufügen. Dazu gehören auch die Aktualisierung von Antivirensoftware, Firewalls und anderen Sicherheitslösungen sowie die Installation von Patches für Betriebssysteme und Anwendungen. Vor der Installation von Updates ist eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls das Testen in einer separaten Testumgebung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Updates keine unerwünschten Auswirkungen auf die Systemstabilität oder Funktionalität haben.
Zusätzlich können gelegentlich Hardware-Upgrades oder der Austausch von defekten Komponenten erforderlich sein, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Servers zu verbessern. Dies kann die Installation zusätzlicher Speicher-, CPU- oder Festplattenkapazität umfassen.
Es ist von grösster Wichtigkeit, diese Aktivitäten durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Serverbetrieb reibungslos verläuft, Sicherheitsrisiken minimiert werden und das System den geschäftlichen Anforderungen entspricht.
Massnahmen zur Sicherheit
Um die Sicherheit zu gewährleisten und den Zugriff auf den Server und die gespeicherten Daten zu kontrollieren, werden Zugriffskontrollen implementiert. Dies beinhaltet die Verwaltung von Benutzerkonten, Berechtigungen, Gruppenzugehörigkeiten und Passwörtern.
Zur Absicherung des Servers vor unerwünschtem Netzwerkzugriff und externen Angriffen werden Firewalls und andere Netzwerksicherheitslösungen eingesetzt. Die Konfiguration von Firewall-Regeln, Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS) und anderen Sicherheitsmassnahmen spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Es werden regelmässig Sicherheitspatches, Updates und Service Packs für das Betriebssystem, ReconHub und Datenbanken installiert, um bekannte Sicherheitslücken zu schliessen und das Risiko von Angriffen zu minimieren.
Durch Schulungen werden Benutzer über bewährte Sicherheitspraktiken, sichere Passwortverwaltung, Phishing-Erkennung und -Prävention sowie den Umgang mit sensiblen Daten informiert. Ziel ist es, die Benutzer für potenzielle Sicherheitsrisiken und Bedrohungen zu sensibilisieren.
Die Entwicklung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren dient dazu, Sicherheitsstandards festzulegen, die den Schutz von Daten und Systemen gewährleisten. Es erfolgt eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien entsprechend den sich ändernden Bedrohungslandschaften und geschäftlichen Anforderungen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Sicherheitsmassnahmen zu implementieren, um den On-Premise-Server vor möglichen Bedrohungen zu schützen und die Sicherheit der Daten und Systeme zu gewährleisten.
Massnahmen für die Überwachung
Ständige Überwachung der Serverhardware, einschliesslich CPU-Auslastung, Speicherbelegung, Festplattenplatz, Netzwerkaktivität und Temperaturen. Dadurch werden Engpässe oder Leistungsprobleme frühzeitig erkannt und behoben.
Überwachung der Serverleistung und Identifizierung potenzieller Engpässe oder Leistungsprobleme. Umsetzung von Optimierungsmassnahmen wie Kapazitätserweiterungen, Feintuning der Servereinstellungen und Anpassungen an die Netzwerkkonfiguration.
Überwachung der Datenbankleistung, Identifizierung von Engpässen oder Leistungsproblemen und Umsetzung von Optimierungsmassnahmen wie Indexierung, Kapazitätserweiterungen, Anpassung von Konfigurationseinstellungen und Abfrageoptimierung.
Einrichtung von Sicherheitsüberwachungssystemen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und auf potenzielle Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen und Audits, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Konfiguration von Benachrichtigungen und Alarmen für kritische Ereignisse, Fehler und Warnungen, um das IT-Personal über Probleme zu informieren und eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.
Inbegriffene Dienstleistungen für Cloud-Kunden
Davon profitiert dein Unternehmen bei einem Wechsel von ReconHub aus der Cloud.
Infrastruktur und Wartung
Automatische Updates
Gewährleistete Sicherheit
Durch die Nutzung der Cloud-Version von ReconHub erhältst du ein umfangreiches Sicherheitspaket, das darauf abzielt, deine Daten und Instanz zu schützen.
Unsere Sicherheitsinfrastruktur beinhaltet zudem eine kontinuierliche Überwachung durch erfahrene Sicherheitsexperten. Dadurch können wir potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und gezielt reagieren, um sicherzustellen, dass deine Daten sicher sind.
Zusätzlich zu diesen Schutzmassnahmen bieten wir verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrollen, mehrstufige Authentifizierung und die Protokollierung von Benutzeraktivitäten. Auf diese Weise gewährleisten wir, dass nur autorisierte Benutzer auf deine Daten zugreifen können und alle Aktivitäten nachvollziehbar sind.
Mit ReconHub kannst du beruhigt sein, dass deine sensiblen Informationen und geschäftskritischen Anwendungen optimal geschützt sind.
Ausführliche Überwachung
Durch die Nutzung der Cloud-Version von ReconHub erhältst du einen umfassenden Monitoring-Service, der darauf abzielt, die Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit von ReconHub kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen. ReconHub setzt dabei auf eine Vielzahl proaktiver Massnahmen, um dir ein Höchstmass an Zuverlässigkeit zu bieten.
Echtzeit-Alarme ermöglichen es uns, potenzielle Probleme sofort zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie sich auf ReconHub auswirken können. Detaillierte Berichte liefern Einblicke in die Leistung und helfen dabei, Engpässe frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Darüber hinaus bietet ReconHub automatische Skalierung, um sicherzustellen, dass deine ReconHub-Instanz stets den Anforderungen deines Geschäfts gerecht wird, ohne dass du dich um die Infrastruktur kümmern musst.
Jetzt in die Cloud wechseln
Fragen? Wir unterstützen dein Unternehmen gerne beim Wechsel.